Dr. Nicolai Worm war nach seinem Studium der Oecotrophologie an der Technischen Universität in München zwischen 1979 und 1986 am Institut für Prävention und Rehabilitation in Tutzing (bei München) in der epidemiologischen Forschung zum Thema „Nahrungsfett und Herzerkrankungen“ tätig. Er ist seitdem selbstständig, unter anderem als wissenschaftlicher Berater und seit 25 Jahren als Dozent in der ärztlichen Fortbildung tätig. Sein Tätigkeitsschwerpunkt lag in den letzten 25 Jahren in der Aufarbeitung der wissenschaftlichen Datenlage über die Zusammenhänge von Lebensstil und Zivilisationskrankheiten. Dabei hat er frühzeitig erkannt, dass die Entwicklung einer Nichtalkoholischen Fettleber im Zentrum der Stoffwechselstörungen liegt. Seit 2009 ist er Professor an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHPG) in Saarbrücken.
Er hat zahlreichen Bücher (darunter einige Beststeller) und Fachartikel zu verschiedenen ernährungsmedizinischen Themen verfasst. Man kennt ihn unter anderem als Entwickler der LOGI-Methode zur Ernährungstherapie bei Insulinresistenz und Folgeerkrankungen. Als Präventionskonzept bei dem modernen bewegungsarmen Lebensstil hat er kürzlich für das „Flexi-Carb“-Konzept veröffentlicht. Für die diätetische Adipositas-Therapie ist sein neues „Flexi-Diät“-Konzept wegweisend.
Weiterführende Links:
Buchempfehlung: